|
HERKUNFTBedeutung für "Kaupa"
Ein Söldner, namens Kaupa, zog mit König Gustav von Schweden im 30-jährigen Krieg 1616 - 1648 gegen Wallenstein und Tilly. Er verliebte sich in eine hübsche Maid im Grenzgebiet von Böhmen und Mähren, einem Teil des Sudetenlandes (Zwittauer Region das Grenzgebiet zwischen Böhmen u. Mähren), heute das Grenzgebiet zwischen der Tschechischen Republik und der Slowakei. Nach Ende des 2. Weltkrieges wurden die Sudetendeutschen vertrieben. Die meisten Kaupas fanden in Bayern eine neue Heimat. (Eingesendet von Gerhard Kaupa)
Dank google habe ich ein interessantes Buch gefunden und zugleich den Nachweis auf den Namen ,,KAUPA'' (Günter Kaupa) Topographia Norwegiae. Das ist Eigentliche Beschreibung des Königreichs ... von Peder Claussen https://books.google.de/books?id=LLxBAAAAcAAJ&pg=PA81&lpg=PA81&dq=kaupanger+und+name+kaupa&source=bl&ots=FdmrMInE5x&sig=NxYH51fhiYU_98LI9omzgJAZukM&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwis4YvO9qjTAhXBaRQKHcNeCawQ6AEILzAE#v=onepage&q=kaupa&f=false
Skiringssal-kaupangen oder kurz Kaupang (altnordisch kaup „kaufen, handeln“ und angr „Fjord, Hafen“) ist eine historische Siedlung in Norwegen. Es gab eine Reihe vorhistorischer Siedlungen in Norwegen, die den Namen Kaupang trugen. Für gewöhnlich wird heute eine ehemalige Stadt, die im südlichen Teil des heutigen Fylke Vestfold lag, als Kaupang bezeichnet. Dieser Ort, der auch den Namen Skíringssalr trug, war die älteste Stadt Norwegens. Norwegischen Legenden zufolge soll Skiringssalr etwa im Jahr 600 vom Ynglinger-König Olaf Trätelgja gegründet worden sein. In der Nähe fand man das so genannte Gokstad-Schiff in einem Grabhügel. Kaupang wurde zum Ende der Wikingerzeit aufgegeben, da die flache Bucht, die den Hafen des Ortes mit dem Meer verband, zu sehr verlandet war. Überreste eines anderen Handelszentrums der Wikinger wurden 2013 in Steinkjer, einer Kommune in der Nähe von Trondheim entdeckt. Kaupanger ist ein norwegisches Dorf mit 825 Einwohnern. [1] Es liegt in der Amla-Bucht am Sognefjord zwischen Lærdal und Sogndal. Im frühen Mittelalter befand sich an gleicher Stelle ein Marktplatz (kaupang „Handelsplatz“), der sich zur ersten Stadt Westnorwegens entwickelte. Im Jahre 1184 wurde Kaupanger jedoch vom König Sverre völlig zerstört, nachdem sich die Einwohner geweigert hatten, für seinen Stellvertreter Magnus ein kostenloses Fest zu veranstalten.Wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt ist die Stabkirche Kaupanger, die um 1200 errichtet wurde und damit die drittälteste Stabkirche Norwegens ist. Wegen der Vertäfelung aus dem 17. Jh. und aufgrund von Renovierungsmaßnahmen im Jahre 1862 lässt sich von außen der Charakter einer Stabkirche nur noch schwer erkennen, im Innenraum zeigen jedoch 20 Holzpfeiler den ursprünglichen Aufbau.Des Weiteren befindet sich in der Stadt das Sogn Fjord-Museum mit alten Booten und Fischereiwerkzeug, sowie das Sogn Folke-Museum, einem sehenswerten Freilichtmuseum mit 35 original eingerichteten Häusern aus vier Jahrhunderten norwegischer Geschichte.
Quelle: wikipedia
- Die Verteilung des Namens Kaupa in Deutschland
Die Auswanderung aus Böhmen & Mähren / Tschechien nach Wetschehausen im Banat / Rumänien
Anton Kaupa geb. 05.01 1861 Pitin 11 / Tschechien gest. 02.07.1934 Wetschehausen / Banat / Rumänien
Eltern: Johann Kaupa geb. 1830 Schirmdorf / Semanin / Tschechien gest. 21.11.1878 Wetschehausen/Rumänien
Johanna Kaupa geb.1826 Pitin 11 / Tschechien (geb. Fauszka) gest. 04.01.1899 Wetschehausen/Rumänien Mehrere Kaupas sind auch inTschechien: https://www.nasejmena.cz/nj/cetnost.php?id=137413&typ=prijmeni In unserer Gemeindechronik, schlagen die alten Schirmdorfer für die Entstehung des Namens Kaupa, vom tschechischen Kuba, d.h. Jakub/Jacob vor.
Pitin http://www.pitin.cz/ http://de.wikipedia.org/wiki/Pitin
Schirmdorf / Semanin (CZ):
|
|